Warum sollten Sie einen Integrator statt eines Softwareherstellers wählen?

8
min
-
Expertisen
-
30
September
2024
Warum sollten Sie einen Integrator statt eines Softwareherstellers wählen?
Inhaltsverzeichnis

Viele Unternehmen stehen bei der Entscheidung, eine Softwarelösung zu implementieren, vor einem Dilemma: Soll man sich direkt an den Hersteller der Software wenden oder ist es besser, einen Integrator zu beauftragen? 

Diese Wahl kann große Auswirkungen auf den Erfolg des IT-Projekts haben, und zwar in Bezug auf Zeit, Kosten und die Erfüllung spezifischer Anforderungen. 

Dieser Artikel soll aufzeigen, warum in vielen Fällen der Integrator aufgrund seines persönlichen Ansatzes und seines umfassenden Projektmanagements die bessere Lösung darstellt.

Stärken und Grenzen des Softwareherstellers

Der Herausgeber ist das Unternehmen, das Software entwirft, entwickelt und vermarktet. Er bietet standardisierte Produkte an, die in der Regel für ein breites Publikum bestimmt sind, und leistet auch technischen Support für diese Lösungen.

Die Vorteile des Herausgebers

  • Fundiertes technisches Fachwissen: Der Publisher kennt sein Produkt genau, da er es selbst entwickelt hat. Er kann genaue Informationen liefern und Bugs oder Fehlfunktionen schnell beheben ;
  • Standardisierte und skalierbare Produkte : Die Herausgeber versuchen, ihre Software weiterzuentwickeln, um den Bedürfnissen möglichst vieler Menschen gerecht zu werden und regelmäßige Updates zu gewährleisten; 
  • Technischer Support: Sie bieten oftmals spezielle Unterstützung für die Nutzer ihrer Lösungen an.

Die Grenzen des Publishers

  • Mangelnde Personalisierung: Die Produkte sind für ein großes Publikum konzipiert, sodass die Anpassung an spezifische Bedürfnisse begrenzt ist;
  • Verwaltung komplexer Projekte : Hersteller verfügen nicht immer über die nötigen Werkzeuge, um komplexe Integrationen mit anderen Systemen zu verwalten oder ihre Lösung tiefgreifend anzupassen ;
  • Hohe Kosten: Die Dienste eines Softwareherstellers können teuer sein, vor allem, wenn spezielle Änderungen oder Integrationen erforderlich sind ;
  • Bandbreite und Reaktionsfähigkeit: Der Anbieter kann zwar punktuell eingreifen, verfügt aber nicht über die nötigen Ressourcen, um eine optimale Bandbreite und sofortige Reaktionsfähigkeit zu gewährleisten. Es empfiehlt sich, auf diesen Bereich spezialisierte Partner zu beauftragen, um auch bei Spitzenbelastungen ein reibungsloses und unterbrechungsfreies Nutzererlebnis zu gewährleisten.

Der Integrator: ein maßgeschneiderter Partner

Ein Systemintegrator ist ein Unternehmen, das sich auf die Analyse, Implementierung und Optimierung von Softwarelösungen innerhalb einer Organisation spezialisiert hat. 

Seine Aufgabe ist es, die Lösungen an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen, indem er für die Koordination und Integration zwischen verschiedenen Tools sorgt. Der Integrator hat verschiedene Vorteile: 

  • Anpassung: Der Integrator passt die Softwarelösungen an die genauen Bedürfnisse des Unternehmens an und schafft so eine maßgeschneiderte Lösung statt eines generischen Produkts ;
  • Fachwissen: Im Gegensatz zum Herausgeber, der sich auf die Lösung konzentriert, berücksichtigt der Integrator die Herausforderungen und Geschäftsprozesse des Unternehmens; 
  • Beherrschung: Der Integrator ist für das gesamte Projektmanagement verantwortlich, von der Bedarfsanalyse über die Implementierung bis hin zur Schulung der Nutzer ;
  • Agilität: Er kann die Lösungen schnell an die Entwicklungen im Projekt oder im Unternehmen anpassen.

Es gibt verschiedene Arten von Integratoren, von Generalisten, die mit verschiedenen Systemen arbeiten können, bis hin zu Spezialisten, die Experten in einem bestimmten Bereich oder einer bestimmten Technologie sind. Es ist entscheidend, einen Integrator nach den spezifischen Anforderungen des Projekts auszuwählen.

Was sind die Kriterien für die Auswahl eines Integrators?

Wenn ein Unternehmen beschließt, einen Systemintegrator zu beauftragen, ist es entscheidend, mehrere Kriterien zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass der gewählte Partner die Anforderungen des Projekts erfüllen kann.

Technische Fähigkeiten

Der Integrator muss über umfassende Kenntnisse der Technologien verfügen, die er implementiert. Sein Fachwissen muss zu den Lösungen passen, die das Unternehmen einsetzen möchte.

Erfahrung

Einem erfahrenen Integrator wird es leichter fallen, potenzielle Probleme zu antizipieren und passende Lösungen anzubieten. Es ist wichtig, dass Sie sein Portfolio überprüfen und sich vergewissern, dass er bereits an ähnlichen Projekten gearbeitet hat.

Methodik

Der Integrator muss eine strenge Methodik zur Steuerung des Projekts anwenden, die das Risikomanagement, die Fristen und die Koordination zwischen den Teams einschließt. Agile Methoden sind z. B. bei Projekten zur digitalen Transformation besonders beliebt.

Kundenbeziehung

Um den Erfolg des Projekts zu gewährleisten, ist eine gute Kommunikation von entscheidender Bedeutung. Ein Integrator sollte auf die Bedürfnisse des Unternehmens eingehen und während des gesamten Prozesses eine persönliche Betreuung anbieten. Darüber hinaus kann nur der Partner ein langfristiges Engagement in Form von TMA-Verträgen (Technical Maintenance and Assistance) oder gleichwertigen Verträgen anbieten. Diese Art von Vertrag sichert dem Kunden kontinuierliche Unterstützung und Hilfe bei allen anstehenden Fragen und Projekten zu, was sehr wertvoll ist.

Quable und sein Netzwerk von Technologiepartnern

Quable arbeitet mit einem Netzwerk von Integrationspartnern zusammen, darunter Axome, Zento, Numendo, Synolia, Wemea, Code, Xngage, toHero und Awebi...

Diese Integratoren sorgen für die Implementierung des Quable PIM-Tools in die bestehenden Systeme von Unternehmen, insbesondere von Einzelhändlern. Durch ihr Fachwissen optimieren sie die internen Prozesse und gewährleisten gleichzeitig eine reibungslose und effiziente Übernahme der PIM-Lösung, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Kunden zugeschnitten ist.

Schlussfolgerung

Während der Herausgeber eine standardisierte und technisch solide Lösung anbietet, positioniert sich der Integrator als maßgeschneiderter Partner, der in der Lage ist, diese Lösung an die spezifischen Bedürfnisse jedes Unternehmens anzupassen. 

Je nach Komplexität des Projekts und den geschäftlichen Herausforderungen kann die Beauftragung eines Integrators eine bessere Übereinstimmung zwischen den eingesetzten Tools und den Zielen des Unternehmens gewährleisten. Bei der Auswahl des richtigen Integrators ist es entscheidend, seine Erfahrung, seine technischen Kompetenzen und seine Fähigkeit, die spezifischen Erwartungen zu verstehen und zu erfüllen, zu berücksichtigen.

Um den Artikel zusammenzufassen:

Die Wahl zwischen Integrator und Herausgeber ist bei einem PIM-Projekt von strategischer Bedeutung: Ein Integrator setzt das Tool ein und passt es an, während ein Herausgeber es entwirft, weiterentwickelt und unterstützt. Das Projekt einer hybriden Einheit (Herausgeber + Integrator) anzuvertrauen, vereinfacht den Austausch: Ein einziges Team kümmert sich um die Parametrierung, die Betreuung und die Reaktionsfähigkeit.

Laut Interactiv' Technologies ermöglicht diese Kombination eine erleichterte Zusammenarbeit, eine kontinuierliche Anpassungsfähigkeit und eine ständige Optimierung der Funktionalitäten. Sie profitieren von präziser Fachkompetenz, reaktionsschnellem technischen Support und reibungslosen Softwareentwicklungen nach Ihren Bedürfnissen.

Um die richtige Wahl zu treffen, sollten Sie Ihre Bedürfnisse in Bezug auf Autonomie, Budget, interne Ressourcen und Zeitkritikalität abwägen. Die Entscheidung für ein agiles Duo aus Softwarehersteller und Integrator ermöglicht oft eine schnellere, kohärentere und besser in Ihr Informationssystem integrierte Implementierung.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Teile ihn!
Quable team

Mehrere Jahrzehnte kombiniertes Fachwissen in den Bereichen PIM, DAM, PXM, E-Commerce, Omnichannel und vielem mehr...