SKU: Definition, Nutzen und Funktionsweise

Dies sind Variationen oder Abwandlungen eines bestimmten Produktbezugs. Dies können z. B. Größen, Farben oder Materialien sein.

In der Logistik und im Handel ist die Beherrschung des Produktinformationsmanagements für den Erfolg eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Im Zentrum dieses Managements steht die Stock Keeping Unit, allgemein bekannt als SKU. Die Definition einer SKU lautet: Ein einzigartiger alphanumerischer Code, der jedem Produkt im Inventar eines Unternehmens zugewiesen wird und eine genaue Verfolgung und rationalisierte Verwaltung der Bestände ermöglicht.

Die Definition und angemessene Nutzung von SKUs ist für Hersteller, Einzelhändler und E-Commerce-Anbieter, die ihre Lieferkette optimieren und effektiv auf Marktbedürfnisse reagieren wollen, von entscheidender Bedeutung.

SKUs spielen eine entscheidende Rolle im täglichen Betrieb eines Lagers. Sie erleichtern nicht nur das schnelle Auffinden von Produkten, sondern auch die Analyse von Verkaufszahlen und die Prognose von Lagerbeständen.

Eine klare SKU-Definition hilft auch dabei, Fehllieferungen zu vermeiden und eine bessere Kundenerfahrung zu gewährleisten. Darüber hinaus ist im Zeitalter des Omnichannel-Handels, in dem Kunden über verschiedene Plattformen und Verkaufsstellen einkaufen können, eine einheitliche SKU über diese Kanäle hinweg für eine kohäsive Bestandsverwaltung unerlässlich.

Was bedeutet SKU?

Das Akronym SKU steht für Stock Keeping Unit und bezeichnet eine Einheit zur Lagerhaltung. Jede SKU ist eine eindeutige Kennung, die sich auf spezifische Produktinformationen bezieht, z. B. Preis, Anbieter, Größe, Farbe und andere relevante Attribute.

Diese unverwechselbare Markierung ermöglicht es Einzelhändlern und Lagerverwaltern, jeden Artikel individuell zu verfolgen, und erleichtert die Auftragsverwaltung, das Nachfüllen und die Marketingstrategie.

Zum Beispiel werden zwei sehr ähnliche Produkte, die jedoch unterschiedliche Farben haben, separate SKUs haben, um das eine vom anderen zu unterscheiden, was für den Erfolg von Online-Verkäufen und Nachbestellungen entscheidend sein kann.

Wo finde ich die SKU eines Produkts?

Die SKU eines Produkts findet sich in der Regel auf seiner Verpackung, in der Nähe des Strichcodes oder auf dem Preisschild. Sie kann auch im Online-Katalog eines Unternehmens oder auf der Detailseite des Produkts auf einer E-Commerce-Plattform enthalten sein. Für Unternehmen, die Produktinformationsmanagementsysteme(PIM) wie Quable verwenden, ist die SKU ein zentrales Element der Datenorganisation und über ihre Benutzeroberfläche zugänglich.

Mit PIM-Tools können SKUs für eine Vielzahl von Zwecken ausgefüllt, aktualisiert und genutzt werden, von der internen Logistik bis hin zur einheitlichen Veröffentlichung von Produktdaten über mehrere Verkaufskanäle hinweg.

Was ist die SKU eines Verkäufers?

Die SKU des Verkäufers, manchmal auch als interne Referenz bezeichnet, ist der spezifische SKU-Code, dem ein Hersteller oder Einzelhändler ein Produkt in seinem eigenen Bestandsverwaltungssystem zugeordnet hat. Dieser Code ist unternehmensspezifisch und für den Kunden in der Regel nicht sichtbar. Er ermöglicht es dem Verkäufer, seinen Bestand zu organisieren und die Verkäufe und Lagerbestände der einzelnen Artikel auf optimierte Weise zu verfolgen.

Die SKU des Verkäufers ist besonders wichtig für Unternehmen mit einer breiten Produktpalette oder einem schnellen Lagerumschlag, da sie detaillierte Analysen ermöglicht und den Wiederauffüllungsprozess erleichtert.

Was ist der SKU eines Marketplace?

Auf einem Marktplatz hat eine SKU die gleiche Funktion wie bei einem Einzelhändler: ein Produkt eindeutig zu identifizieren. Für einen Verkäufer, der auf einem Marktplatz tätig ist, ist die Verwendung von SKUs unerlässlich, um sein Inventar über mehrere Plattformen hinweg effizient zu verwalten. Es ist wichtig, dass die SKUs über alle Verkaufskanäle hinweg konsistent sind, um Verwirrung zu vermeiden und eine Echtzeitsynchronisierung der Lagerbestände zu ermöglichen.

Wenn eine SKU mit ihrem entsprechenden Produkt in der Datenbank des Marktplatzes verknüpft ist, erleichtert dies die Suche für die Kunden und verbessert das Online-Einkaufserlebnis.

Die Verbindung zwischen einem PIM wie Quable und SKUs

Ein Produktinformationsmanagementsystem (PIM) wie Quable ist ein leistungsstarkes Werkzeug für Unternehmen, die ihr SKU-Management optimieren wollen. Mit über 300 führenden Marken und mehr als 40 Millionen verwalteten Produkten bietet Quable eine zentrale Lösung, mit der Produktdaten über verschiedene Verkaufskanäle hinweg harmonisiert werden können.

Die Komplementarität zwischen einem PIM und SKUs ist offensichtlich: Das PIM dient dazu, Produktdaten, einschließlich SKUs, zu organisieren, zu speichern und international zu verbreiten. Die Integration eines PIM in bestehende Lager- und Auftragsverwaltungssysteme stellt daher sicher, dass die Produktinformationen aktuell, konsistent und für alle Beteiligten leicht zugänglich sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das richtige Verständnis und die Verwendung von SKUs in Logistikoperationen für jedes Unternehmen, das sich auf dem heutigen wettbewerbsintensiven Markt auszeichnen möchte, von entscheidender Bedeutung ist. Werkzeuge wie PIMs und insbesondere die von Quable angebotenen Lösungen stellen einen Eckpfeiler in der Bestandsmanagementstrategie globaler Marken und Hersteller dar und sichern den Erfolg ihrer Omnichannel-Operationen.

Wenn Sie mehr über das Produktinformationsmanagement erfahren möchten und wie es Ihrem Unternehmen helfen kann, besuchen Sie unser umfassendes Glossar.