On-Premise-Definition: Wozu dient sie und warum sollte man sie verwenden?
Der Begriff "On-Premise" bezeichnet die Nutzung der Server und der IT-Umgebung des Unternehmens vor Ort.
Der Begriff " On-Premise ", auch bekannt als "vor Ort", bezieht sich auf ein Modell der Softwarenutzung, bei dem der Kunde die Software auf seinen eigenen Servern und seiner eigenen IT-Infrastruktur betreibt. Im Gegensatz zu cloudbasierten Lösungen, bei denen die Software von einem Drittanbieter gehostet und verwaltet wird und über das Internet zugänglich ist, beinhaltet das On-Premise-Modell die Installation und Ausführung der Software auf den physischen Servern des Unternehmens.
Bei diesem Nutzungsmodell kauft oder mietet der Kunde Software, die auf einem Server installiert ist, der wiederum auf seiner eigenen Hardware installiert wird, d. h. der Kunde betreibt die Software " in-house ". Dieser Ansatz verleiht den Kunden eine optimale Kontrolle über ihre Daten sowie ein direktes und persönliches Verständnis der damit verbundenen Risiken.
On-Premise-Lösungen werden häufig von Unternehmen mit besonderen Anforderungen an Sicherheit, Datenschutz oder Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bevorzugt, da sie die vollständige Kontrolle über das gesamte System bieten. Allerdings erfordert dieser Ansatz in der Regel höhere Anfangsinvestitionen in Ausrüstung und Wartung sowie internes Fachwissen zur Verwaltung der Systeme.
Beispiel: Ein großes Pharmaunternehmen kann sich dafür entscheiden, eine On-Premise-Lösung für die Personalverwaltung zu verwenden, um die Vertraulichkeit sensibler Mitarbeiterdaten zu gewährleisten.
Welche Vorteile bietet ein On-Premise-Hosting?
- Gesicherte Daten : Die Daten werden auf den eigenen Servern des Nutzers gehostet, wodurch ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet wird.
- Geringere langfristige Kosten : Die Wartung und Kontrolle der Server wird intern verwaltet, was die Gesamtkosten senken kann.
- Bessere Erreichbarkeit: Intern gespeicherte Daten sind schnell zugänglich, ohne Verzögerungen aufgrund der Geschwindigkeit der Internetverbindung.
- Einfache Anpassung: Der Benutzer hat die volle Kontrolle über die Verwaltung der Datensicherungen und die Verwendung der Daten, was eine gründliche Anpassung ermöglicht.
Welche Nachteile hat ein On-Site-Hosting?
- Hohe Anfangskosten: Die Installation und Konfiguration einer On-Premise-Lösung erfordert hohe Anfangsinvestitionen in die Hardware- und Software-Infrastruktur.
- Verantwortung für die Wartung: Bei einer On-Premise-Lösung ist das Unternehmen für die laufende Wartung der Hard- und Software verantwortlich, was zu zusätzlichen Kosten und Arbeitsaufwand führen kann.
- Komplexität der Verwaltung: Die Verwaltung einer internen IT-Infrastruktur kann komplex sein und spezielle technische Fähigkeiten erfordern, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
- Begrenzte Skalierbarkeit: On-Premise-Lösungen können weniger flexibel skaliert werden, um den wachsenden Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden, da sie von den vorhandenen Hardware-Ressourcen abhängig sind.
- Sicherheitsrisiken: Die Datensicherheit hängt von der internen Infrastruktur des Unternehmens ab, was im Falle einer Sicherheitslücke oder eines Datenverstoßes ein Risiko darstellen kann.
- Abhängigkeit von internen Ressourcen: Das Unternehmen muss über qualifiziertes Personal verfügen, um die On-Premise-Infrastruktur zu verwalten und zu warten.
SaaS vs. On Premise
Bei der Entscheidung zwischen einer Software as a Service (SaaS)-Lösung und einer On-Premise-Lösung müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, um festzustellen, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist.
Das SaaS-Modell bietet einen moderneren und flexibleren Ansatz, bei dem die Software auf entfernten Servern gehostet wird und gegen eine Abonnementgebühr über das Internet zugänglich ist. Dieser Ansatz ermöglicht eine schnelle Einrichtung, automatische Aktualisierungen und eine bessere Zugänglichkeit, während die anfänglichen Kosten für den Erwerb und die Wartung der Hardware-Infrastruktur entfallen.
Beim On-Premise-Modell hingegen wird die Software auf internen Servern installiert und ausgeführt. Dies kann zwar eine vollständige Kontrolle über Daten und Prozesse bieten, erfordert aber auch höhere Anfangsinvestitionen und zusätzlichen Arbeitsaufwand für Wartung und Updates.
In unserem Fall, Quable Ihnen eine PIM-Lösung als SaaS an, was bedeutet, dass unsere Software auf sicheren Servern gehostet wird und über das Internet zugänglich ist. Dadurch profitieren Sie von einer schnellen Einrichtung, optimaler Zugänglichkeit und regelmäßigen Updates, um die Leistung und die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.