Was ist Master Data Management (MDM)?
Mit einem Master Data Management Tool können Rohdaten aus verschiedenen Quellen gesammelt, sortiert und normiert werden.
Das Master Data Management, kurz MDM, stellt eine strategische Methode zur Verwaltung der wichtigsten Daten eines Unternehmens dar. Es ermöglicht, diese Stammdaten zu erstellen, zu pflegen und über alle IT-Systeme hinweg zu verteilen. Diese Daten, die oft als Stammdaten bezeichnet werden, umfassen Informationen über Kunden, Produkte, Mitarbeiter und Lieferanten. Sie sind von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für alle Transaktionen und Berichte eines Unternehmens bilden.
MDM sorgt dafür, dass das Unternehmen auf konsistente, genaue und aktuelle Daten zugreifen kann, die eine zuverlässige Grundlage für die Unterstützung von Entscheidungsprozessen bieten. In einem Umfeld, in dem Daten von mehreren Ursprungspunkten aus generiert werden, verhindert die harmonisierte Verwaltung durch das MDM Fehler, Duplizierungen und fördert eine einheitliche Sicht auf die Informationen.
Wenn Sie unser umfassendes Glossar über MDM und seine Bedeutung für Unternehmen entdecken, erhalten Sie ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen, die es mit sich bringt.
Warum MDM einführen?
Die Beweggründe für die Einführung einer Master Data Management-Lösung sind vielfältig und wirken sich tiefgreifend auf die Unternehmensstrategie aus. Das Hauptziel besteht darin, die Qualität und den Fluss der Informationen, die innerhalb eines Unternehmens zirkulieren, zu verbessern. In der Folge führt dies zu einer besseren internen und externen Kommunikation, einer höheren Kundenzufriedenheit und einer besseren Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
MDM spielt eine Schlüsselrolle bei der betrieblichen Effizienz, indem es die Kosten beseitigt, die durch schlechte Datenqualität entstehen. Im Hinblick auf das Wachstum unterstützt es Omnichannel-Initiativen, indem es die Konsistenz der Produktinformationen über alle Verkaufs- und Kommunikationskanäle hinweg sicherstellt.
Im Mittelpunkt von Lösungen wie Quable PIM steht die Integration eines MDM, das es über 300 Marken ermöglicht, in einem sich ständig verändernden digitalen Ökosystem zu florieren.
Wie funktioniert MDM?
Die Funktionsweise eines MDM beruht auf der Ermittlung der geschäftskritischen Stammdaten und der anschließenden Festlegung von Regeln für die Verwaltung dieser Daten. Dazu gehört die Entwicklung eines Datenmodells, das die betrieblichen und strategischen Anforderungen des Unternehmens genau widerspiegelt, sowie die Auswahl der Technologien, mit denen sich diese Kerndaten effektiv verwalten lassen.
In der Praxis sammelt MDM Daten aus verschiedenen Quellen, bereinigt sie von Fehlern und Dubletten und reichert sie dann an, um ihren Wert zu steigern. Schließlich verteilt es diese kontrollierten Daten an die Systeme und Interessengruppen, die sie benötigen, und stellt dabei ihre Integrität und Aktualität sicher.
Die mit MDM verbundenen Prozesse beinhalten oft die Einrichtung einer Integrationsschicht, manchmal mithilfe von APIs oder fortschrittlichen Datenintegrationslösungen, die für Konsistenz auf allen Ebenen des Unternehmens sorgen.
Wie wählt man ein MDM aus?
Verschiedene Kriterien helfen bei der Auswahl einer geeigneten Lösung für das Master Data Management. Dazu gehören die einfache Integration in die bestehende technologische Umgebung, die Flexibilität und Skalierbarkeit der Lösung, um mit dem Wachstum des Unternehmens Schritt zu halten, sowie die Qualität des Supports und der damit verbundenen Dienstleistungen.
Weitere zu berücksichtigende Elemente sind die angebotenen Data-Governance-Fähigkeiten, die Anpassungsoptionen, das Vorhandensein von Funktionen zur Prozessautomatisierung und die Einhaltung von Sicherheits- und Regulierungsstandards.
Wer sich für Quable PIM entscheidet, wählt eine Lösung, die sich bei mehr als 300 führenden internationalen Marken bewährt hat, die eine hochmoderne Benutzererfahrung und ein optimiertes Produktinformationsmanagement bietet.
Die Verbindung zwischen Quable PIM und Master Data Management
Quable PIM positioniert sich als Nebenplattform im Ökosystem des Master Data Managements, wobei der Schwerpunkt auf dem Management von Produktinformationen liegt. Durch die Kombination der Prinzipien des MDM mit den Besonderheiten der PIM-Anforderungen bietet es Marken und Herstellern eine leistungsstarke Lösung, um ihre Produktdaten zu kontrollieren und ihr Potenzial in Omnichannel-Märkten zu maximieren.
Mit Quable PIM wird es möglich, Informationen über Millionen von Produkten, die weltweit vertrieben werden, zu integrieren, zu verwalten, anzureichern und zu veröffentlichen. Dies ist ein großer Vorteil für die Mode-, Luxus-, Lebensmittel- und Industriebranche, die absolute Genauigkeit und Konsistenz über ihre gesamte Wertschöpfungskette hinweg benötigen.
Letztendlich ist das Master Data Management eine Säule, die Quable PIM mit seinem Fachwissen stärkt, um Marken zu helfen, sich in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Geschäftsumfeld abzuheben.