Was sind Facettenfilter und warum sollte man sie verwenden?
Paar "Wertattribut" für Frontfilter auf Items.
Facettenfilter stellen eine entscheidende Entwicklung bei der Verwaltung des Sucherlebnisses auf E-Commerce-Plattformen dar. Diese dynamischen Tools ermöglichen es den Nutzern, Produkte nach verschiedenen Attributen wie Größe, Farbe, Preis oder Marke zu filtern. Durch den Einsatz von Facettenfiltern bieten E-Commerce-Websites eine reichhaltigere und intuitivere Nutzererfahrung und erleichtern es so, relevante Produkte zu finden, die den Präferenzen der Käufer entsprechen.
Was sind Facettenfilter?
Facettenfilter sind ein dynamisches Filtersystem, das in E-Commerce-Websites verwendet wird, damit die Nutzer Produkte nach bestimmten Kriterien sortieren und finden können. Diese Art von Filter bietet eine unübertroffene Flexibilität bei der Navigation und ermöglicht es den Kunden, mehrere Attribute zu kombinieren, um ihre Suche einzugrenzen.
In einem Online-Bekleidungsgeschäft könnten Kunden beispielsweise mithilfe von Facettenfiltern nur Hemden in blauer Farbe sehen, die in mittleren Größen und in einer bestimmten Preisklasse erhältlich sind. Dies vereinfacht den Einkaufsweg und hilft den Kunden, schneller fundierte Entscheidungen zu treffen.
In Bezug auf das Produktinformationsmanagement (PIM) machen sich Facettenfilter strukturierte Daten zunutze, um konsistente Filteroptionen anzubieten. Ein effektives PIM-System, wie das von Quable angebotene, verwaltet Produktattribute zentral und stellt so sicher, dass die dem Benutzer angezeigten Informationen genau und aktuell sind, was für die Bereitstellung relevanter und zuverlässiger Facettenfilter von entscheidender Bedeutung ist.
Der Unterschied zu statischen Filtern
Im Gegensatz zu statischen Filtern, die den Nutzer ohne Interaktion auf eine vorgegebene Auswahl an Optionen beschränken, passen Facettenfilter die verfügbaren Optionen in Echtzeit an die vorherigen Entscheidungen des Nutzers an. Wenn ein Nutzer elektronische Geräte als Produktkategorie auswählt, zeigen Facettenfilter automatisch relevante Optionen wie Marke, Bildschirmgröße, Auflösung usw. an.
Dieser Unterschied ist von grundlegender Bedeutung, da Facettenfilter auf die spezifischen Bedürfnisse der Nutzer eingehen, indem sie nur die relevantesten Optionen anzeigen und so die Anzahl der Klicks reduzieren, die nötig sind, um ein Produkt zu finden. Diese Ebene der Interaktion lädt den Nutzer ein, sich stärker mit der Website zu beschäftigen, was potenziell die Konversionsrate und die Kundenzufriedenheit verbessert.
Die Vorteile der Integration der Facettensuche in Ihren E-Commerce
Die Integration der Facettensuche in eine E-Commerce-Website bietet zahlreiche Vorteile. Der wichtigste ist die Verbesserung der Nutzererfahrung. Potenzielle Kunden können schnell und einfach finden, was sie suchen, was ein Schlüsselfaktor bei der Umwandlung von Besuchern in Käufer ist.
Darüber hinaus helfen Facettenfilter dabei, die Absprungrate zu senken, indem sie die Nutzer bei der gezielten Navigation engagiert halten. Dies kann auch die Anzahl der Seitenaufrufe pro Besuch erhöhen, da Nutzer, die verschiedene Facetten erkunden, sich wahrscheinlich mehr Produkte ansehen. Außerdem können diese Filter, wenn sie richtig implementiert werden, der SEO dienen, indem sie den Inhalt so strukturieren, dass er von den Suchmaschinen günstig indexiert wird, wodurch die Sichtbarkeit der Produkte verbessert wird.
Facettenfilter : Die SEO-Problematik
Während Facettenfilter für die Benutzererfahrung vorteilhaft sind, stellen sie für die Suchmaschinenoptimierung eine Herausforderung dar. Jede Kombination von Facettenfiltern kann potenziell eine neue URL erstellen, was in einer übermäßigen Anzahl von Seiten für Suchmaschinen resultieren kann. Dies kann zu Problemen mit doppelten Inhalten führen und den SEO-Wert der Seiten verwässern.
Um diese Herausforderungen zu meistern, sind Strategien wie die Verwendung des Attributs rel=canonical, die Verwaltung der URL-Parameter in der Google Search Console und die Arbeit an der internen Linkstruktur von entscheidender Bedeutung. Entscheidend ist auch, dafür zu sorgen, dass der Inhalt und die Meta-Tags relevant bleiben und für die wichtigsten Facettenkombinationen optimiert werden.
PIM und Facettenfilter: eine entscheidende Ergänzung
Die Verbindung zwischen einem PIM-System und Facettenfiltern ist für die Effektivität der Sucherfahrung eines E-Commerce-Unternehmens von grundlegender Bedeutung. Quable als PIM-Lösung bietet eine solide Grundlage für eine effektive Implementierung von Facettenfiltern. Ein PIM zentralisiert und organisiert Produktdaten, was für die Erstellung von präzisen und aktuellen Facettenfiltern unerlässlich ist.
Die Komplementarität zeigt sich in der Fähigkeit eines PIM, große Mengen an Produktdaten zu verwalten, ohne die Suchleistung zu beeinträchtigen. Marken und Hersteller können so sicherstellen, dass die für die Facettenfilter verwendeten Produktattribute konsistent und in Echtzeit für die Kunden verfügbar sind, was in einer Umgebung, in der die Nutzer sofortige und genaue Suchergebnisse erwarten, von entscheidender Bedeutung ist.