Drive-to-Store: Definition, Bedeutung und Beispiele
Drive-to-Store hat zum Ziel, die physische Verkaufsstelle wieder in den Mittelpunkt des Kundenerlebnisses und der Kommunikationsdienste zu stellen.
Das Konzept des Drive-to-Store zielt darauf ab, Verbraucher mithilfe von Marketingstrategien in physische Verkaufsstellen zu locken. Früher wurde Drive-to-Store hauptsächlich mit Autofahrten zu Geschäften in Verbindung gebracht. Mittlerweile hat sich der Begriff erweitert und umfasst alle Initiativen, die Verbraucher dazu bringen sollen, Geschäfte aufzusuchen, indem sie sich ihre Geolokalisierung zunutze machen.
So umfasst es nun verschiedene Marketingmaßnahmen, wie z. B. gezielte standortbasierte Werbung, spezielle Werbeangebote für bestimmte Verkaufsstellen oder Anreize für den Besuch von Geschäften durch Kampagnen in sozialen Netzwerken.
Warum ist Drive-to-Store von entscheidender Bedeutung?
Drive-to-Store ist in der modernen Handelslandschaft von entscheidender Bedeutung, da es die Kluft zwischen der digitalen und der physischen Welt überbrückt. Indem es die Verbraucher dazu bringt, in die Geschäfte zu gehen, fördert es die direkte Auseinandersetzung mit Produkten und Marken, was zu Impulskäufen und einer stärkeren Kundenbindung führen kann.
Darüber hinaus können Unternehmen durch die Nutzung der Geolokalisierung ihr lokales Publikum effektiv ansprechen und die Wirkung ihrer Marketingbemühungen maximieren. Drive-to-Store bietet eine wertvolle Möglichkeit, potenzielle Kunden dazu zu bringen, die Schwelle eines Geschäfts zu überschreiten, und stärkt so die Beziehung zwischen Marken und ihrem Publikum.
Was ist der Unterschied zwischen Drive-to-Store und Web-to-Store?
Der Unterschied zwischen Drive-to-Store und Web-to-Store liegt in ihrem Ansatz, die Verbraucher dazu zu bringen, in ein Geschäft zu gehen.
Web-to-Store zielt auf statische Internetnutzer ab und bringt sie dazu, nach einer Online-Recherche von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus eine Verkaufsstelle zu besuchen.
Im Gegensatz dazu zielt Drive-to-Store vor allem auf Verbraucher ab, die unterwegs sind. Historisch gesehen wurde es mit Offline-Maßnahmen wie Werbung auf Straßenschildern in Verbindung gebracht, heute zielt es auf mobile Nutzer ab, die Smartphones in Bewegung oder GPS-Navigationsanwendungen verwenden.
Welche verschiedenen Strategien gibt es, um eine Drive-to-Store-Strategie zu erstellen?
Zu den verschiedenen Strategien, um eine Drive-to-Store-Strategie zu erstellen, gehören :
- Standortbezogene Werbung
- Personalisierte Werbeangebote
- Veranstaltungen in Geschäften
- Zusammenarbeit mit lokalen Influencern
Das Quable PIM passt sich Ihren Bedürfnissen und Ihrer Web-to-Store-Strategie an, indem es Ihre Kommunikations- und Werbeaktionen erleichtert, um Ihr Geschäft anzukurbeln. In diesem Zusammenhang ist das PIM mehr als notwendig, um diese digitale Strategie zu entwickeln, die darauf abzielt, mehr Traffic in den Geschäften zu generieren und die Customer Journey zu optimieren.