Digital Product Passport

Der Digital Product Passport oder Digitale Produktpass ist ein Konzept, das darauf abzielt, jedem Produkt eine vollständige und nachvollziehbare digitale Identität zu verleihen.

Dieses Konzept ist Teil der europäischen Ecodesign for Sustainable Product Regulation (ESPR), die versucht, die Kreislaufführung, die Energieeffizienz und andere Umweltaspekte von Produkten, die auf den europäischen Markt gebracht werden, zu verbessern.

Das EPD begleitet ein Produkt während seines gesamten Lebenszyklus, von der Konzeption bis zum Ende seiner Lebensdauer. Es enthält detaillierte Informationen über das Produkt, z. B. über seine Bestandteile, technischen Merkmale, Nutzungsbedingungen, Umweltleistung und Recycling- oder Wiederverwendungsoptionen. Diese Daten werden sicher und zugänglich gespeichert, häufig über Technologien wie die Blockchain, um ihre Integrität und Authentizität zu gewährleisten.

Das Ziel des Digital Product Passport ist die Förderung von Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette von Produkten. Durch die Bereitstellung genauer und zuverlässiger Informationen ermöglicht das DPP den Verbrauchern, sachkundige Entscheidungen zu treffen, den Unternehmen, ihre Ressourcen besser zu verwalten und ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern, und den Regulierungsbehörden, die Industriepraktiken zu überwachen und zu verbessern.