Was sind Cookies im Internet und wie nützlich sind sie?

Textdatei, die häufig im Browser des Nutzers gespeichert wird, zur Identifizierung des Nutzers auf einer Website dient und ein Eckpfeiler von Werbe-Messsystemen ist.

Der Begriff Cookies ist in der modernen digitalen Welt allgegenwärtig. Was genau versteht man unter Cookies? Es handelt sich dabei um kleine Datendateien, die Websites beim Surfen auf Ihrem Computer oder Mobilgerät ablegen.

Diese für das effiziente Funktionieren des Internets wesentlichen Werkzeuge ermöglichen unter anderem die Personalisierung der Nutzererfahrung durch die Speicherung von Browserpräferenzen.

Sie werfen jedoch auch wichtige Fragen zur digitalen Privatsphäre und zum Schutz personenbezogener Daten auf.

Als Lösung für Produktinformationsmanagement (PIM) sowie Digital Asset Management (DAM) steht Quable im Zentrum dieser Herausforderungen, indem es eine effiziente und sichere Verwaltung der Produktinformationen von mehr als 300 internationalen Marken gewährleistet.

Um die Verbindung zwischen unserer Lösung und Cookies zu verstehen, ist es unerlässlich, die Definition und Funktionsweise von Cookies innerhalb des digitalen Ökosystems zu beherrschen.

Wie werden Cookies gesetzt?

Cookies zu definieren ist nicht nur eine Frage des technischen Vokabulars; es geht auch darum, ihre entscheidende Rolle in der heutigen Internetlandschaft zu erfassen.

Cookies, die in verschiedene Kategorien eingeteilt werden können, speichern Informationen wie die Benutzerkennung, die Sprachwahl oder die Artikel, die in einen Online-Einkaufskorb gelegt wurden. Sie helfen dabei, die Beziehung zwischen dem Nutzer und der Website zu vereinfachen und zu personalisieren.

Für Marken und Hersteller sind Cookies nützlich, um das Nutzerverhalten zu analysieren, die Kundenerfahrung zu verbessern und Marketingkampagnen effektiver auszurichten. 

Die PIM-Lösung von Quable ermöglicht in Ergänzung zur Verwendung von Cookies die Optimierung der Konsistenz und Qualität der Produktdaten über alle Verkaufskanäle hinweg und trägt so zu einer angereicherten und personalisierten Nutzererfahrung bei.

Was bedeutet es, Cookies zu akzeptieren?

Das Akzeptieren von Cookies bedeutet, dass Sie Ihre Zustimmung dazu geben, dass diese kleinen Dateien von der besuchten Website gespeichert und verwendet werden. Dieser Vorgang unterliegt den geltenden Gesetzen, insbesondere der DSGVO (General Data Protection Regulation) und der ePrivacy-Richtlinie der Europäischen Union.

Diese Regelungen stellen sicher, dass die Zustimmung der Nutzer auf informierte, freie und unmissverständliche Weise eingeholt wird.

Die Rechte der Nutzer zu schützen ist von entscheidender Bedeutung, und dazu gehört auch ihre Fähigkeit, die Art und Weise, wie ihre Informationen gesammelt und verarbeitet werden, zu verstehen und zu kontrollieren. Daher ist es für Unternehmen von größter Bedeutung, diese Regeln einzuhalten, indem sie die Nutzer über die Verwendung von Cookies informieren und ihre Zustimmung einholen.

Die Quable PIM-Lösung stellt sicher, dass alle verwalteten Produktinformationen die geforderten Vertraulichkeits- und Sicherheitsstandards erfüllen, wobei die Rechte der Benutzer vollständig respektiert werden.

Was sind die 3 Arten von Cookies?

  • Sitzungscookies: Sie sind temporär und werden gelöscht, wenn der Nutzer seinen Browser schließt. Sie sind für das ordnungsgemäße Funktionieren bestimmter Aspekte der Website unerlässlich.
  • Dauerhafte Cookies: Sie bleiben für einen bestimmten Zeitraum auf dem Gerät des Nutzers. Sie dienen vor allem dazu, sich die Surfpräferenzen über einen längeren Zeitraum zu merken.
  • Cookies von Drittanbietern: Werden von Websites von Drittanbietern platziert und häufig für die Nachverfolgung von Werbung und Analysen verwendet.

Jede Art von Cookie hat eine bestimmte Funktion und alle zusammen tragen zu einem reibungsloseren und personalisierteren Surfen bei. Daher ist die Verwaltung dieser Cookies ein integraler Bestandteil einer ausgereiften digitalen Strategie.

Durch den Einsatz des PIM von Quable können Marken diese Strategien mit der Verwaltung ihrer Produktdaten abstimmen und so eine hochwertige Benutzererfahrung gewährleisten, während sie gleichzeitig die von den Verbrauchern geforderten Sicherheits- und Datenschutzstandards einhalten.

Zusammenhang und Komplementarität zwischen PIM (Quable) und Cookies

Die Beziehung zwischen einem PIM wie Quable und Cookies konzentriert sich grundsätzlich auf die Benutzererfahrung. Die intelligente Verwendung von Cookies verbessert die Relevanz der Produktdaten, die den Benutzern präsentiert werden.

Während Quable durch seine Expertise im Produktinformationsmanagement sicherstellt, dass die Informationen korrekt und aktuell sind und die Kundenreise effektiv steuern.

Wenn Cookies also so eingesetzt werden, dass die Rechte und die Privatsphäre der Nutzer respektiert werden, werden sie zu einem mächtigen Hebel bei der Umsetzung einer Omnichannel-Strategie. 

Die aus Cookies gewonnenen Daten bereichern die Erkenntnisse und die Entscheidungsfindung im Bereich des Produktinformationsmanagements. Dies ist eine Synergie, die das nahtlose, personalisierte Einkaufserlebnis, das Kunden heute erwarten, erleichtert.

CNIL-Richtlinien und Aufrufe zum Handeln

Cookies sind ein unverzichtbarer Bestandteil der heutigen digitalen Landschaft. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Optimierung der Nutzererfahrung und werfen gleichzeitig wichtige Fragen in Bezug auf digitale Rechte und Datenschutz auf.

Für Nutzer und Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, dass sie die Arten von Cookies, ihre Verwendung und die rechtlichen Verpflichtungen, die sie betreffen, kennen.

Die Verwendung von Quable PIM ist Teil dieser Logik des Respekts für den Benutzer und der Aufwertung der Daten. Daher ist es für Marken und Hersteller von entscheidender Bedeutung, mit Partnern zusammenzuarbeiten, die wie Quable die Sicherheit und den Schutz persönlicher Daten in den Mittelpunkt ihres Geschäfts stellen.

Für weitere Informationen darüber, wie die PIM-Lösung von Quable Ihrem Unternehmen helfen kann, besuchen Sie unser Glossar und erfahren Sie mehr über die vielen Facetten eines erfolgreichen und verantwortungsvollen Produktinformationsmanagements.