
Wer sein PIM im Vorfeld mit der Quable- und Datal-Vision vorbereitet, sorgt für eine erfolgreiche Einführung.

Bei einem PIM (Product Information Management) geht es nicht nur um die technische Einführung eines neuen Tools, sondern vor allem darum, die Organisation und das Management von Produktinformationen zu verändern und anzupassen. Deshalb ist der Erfolg, wenn PIM natürlich, reibungslos und für alle nützlich wird, weit über das Projekt selbst hinaus.
Bei Quable, einem Anbieter von PIM & DAM-Lösungen, und Datal, einer Marke, die auf Datenprojekte spezialisiert ist, teilen wir die Überzeugung, dass ein erfolgreiches Projekt vor allem auf einer gründlichen Vorbereitung und einer klaren Vision der Geschäftsziele beruht.
Weit über das Pflichtenheft hinaus gilt es, alle fachlichen und technischen Teams auf den Wandel vorzubereiten, denn hinter den Werkzeugen stehen Menschen.
In diesem Artikel werden wir unsere gemeinsamen Erfahrungen weitergeben, um einen vollständigen Erfolg Ihres PIM zu ermöglichen.
Konkret: Verstehen, warum Sie ein PIM starten?
Es ist entscheidend zu verstehen, warum ein PIM notwendig ist:
- Zeit sparen bei der Organisation, Zentralisierung und Suche nach Produktdaten
- Reduzieren Sie die Verwendung von Excel-Dateien
- Eingabe- und Aktualisierungsfehler reduzieren
- In neue Kanäle, neue Märkte expandieren
- Automatisierung der Medienproduktion
Die Auflistung aller allgemeinen Punkte wird es ermöglichen, die wichtigsten Maßnahmen zu definieren, die mit der Einführung der PIM verbunden sind. Diese Liste wird es ermöglichen, herausgefordert zu werden und die Ursachen gemeinsam mit den Fachbereichen zu verstehen.
Von Anfang an die richtigen Akteure einbeziehen und die richtige Organisation festlegen
Ein PIM ist erfolgreich, wenn alle Beteiligten einbezogen werden, da PIM strategisch und unternehmensübergreifend sind.
Datal empfiehlt in Bezug auf die durchgeführten Projekte, die treibenden, involvierten Personen zu definieren:
- Ein Projektleiter: Seine Aufgabe wird es sein, zu steuern, zu organisieren, Aufgaben zu planen, Fristen zu überwachen und das Budget zu steuern.
- Ein Fachreferent pro Abteilung: Einkauf, Marketing, Kommunikation usw., der es ermöglicht, Aktionen und Entscheidungen zu zentralisieren, um sie den anderen Mitarbeitern mitzuteilen.
- Ein technischer Referent: der unumgängliche Akteur, der auch die technischen Entscheidungen anleitet und Einschränkungen aufhebt.
- Der Generaldirektor: um wichtige Informationen weiterzugeben. Dies wird auch dazu dienen, den reibungslosen Ablauf des Projekts und die KPIs zu teilen.
Dies ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich, aber hier ist das ideale Team für ein PIM. Über das Team hinaus sollte es möglich sein, Informationen über Projektausschüsse auszutauschen.
Fachbereichsteams sondieren, begleiten und verstehen
Zunächst ist eine umfassende Untersuchung der geschäftlichen Irritationen, der Grenzen und ihrer Bedürfnisse zwingend erforderlich. Je nach Unternehmen sind dies in der Regel die folgenden Akteure:
- Marketing: um die Produkte auf den verschiedenen Kanälen anzupassen, anzureichern und zu klassifizieren.
- Kommunikation: um die Medien, Dateien aufzulisten, die zur Produktion verwendet werden.
- Einkaufen: um die von den Lieferanten gesendeten Daten und die aktuellen Einschränkungen zu teilen.
- Informatik: um die aktuellen Werkzeuge, ihre Leistung und die aufgetretenen Grenzen aufzulisten.
- Anbieter: unumgänglich, wenn diese morgen das Senden von Daten in die zukünftige Lösung automatisieren, erleichtern können.
- Kunden: Sie sind am relevantesten, um Ihnen konkrete, konstruktive Rückmeldungen über den Stand Ihrer Daten, Ihrer Produkte zu geben.
Das aktuelle Datenmodell prüfen und die zukünftige Grundlage aufbauen
Für Datal ist diese Phase, die sehr oft vergessen wird, jedoch diejenige, die bei der Integration der Lösung viel Zeit einsparen wird.
Tatsächlich gibt es mehrere Fragen, die geklärt werden müssen, um einen angemessenen Rahmen für ein PIM zu schaffen:
- Welche Daten sollen in die Lösung aufgenommen werden?
- Wie sieht das aktuelle Datenformat aus? Bereitet es Probleme?
- Wer hat die Verantwortung für die Validierung?
- Wie sind die Produkte auf den verschiedenen Kanälen klassifiziert?
- Welche Gruppierungen gibt es und wie werden sie vorgenommen?
- Welche Assoziationen gibt es?
Datal empfiehlt außerdem, ein erstes Datenwörterbuch zu erstellen, da diese Arbeit unumgänglich ist, um die Attribute, ihr Format, die Zuordnung zu Objekten, die Rollen usw. aufzulisten. Kunden, die ein PIM mit einem ersten Wörterbuch starten, sparen +50% Zeit bei der Datenmodellierung.
Vorausschauende Planung von Abläufen, Integration und Automatisierung
Ein PIM ist immer in ein größeres Umfeld eingebettet: ERP, DAM, CMS, E-Commerce, Marktplätze, Übersetzungs- oder Print-Publishing-Tools.
Datal empfiehlt, diese Datenflüsse bereits in der Vorbereitungsphase zu kartografieren, ihre aktuellen Grenzen zu kennen, um die Verbindung anzupassen. Dies ermöglicht es, die Integrationen zu priorisieren, die richtigen Konnektoren auszuwählen und den Datenaustausch zu antizipieren.
Quable erleichtert über seine offene API und nativen Konnektoren diese Integrationen und gewährleistet die Konsistenz der Daten über das gesamte digitale Ökosystem hinweg.
Und wie sieht es mit der Datenübernahme aus? In der Tat sind die Werkzeuge heute bereits gut implementiert, es gibt bereits Daten und das Ziel ist es, aus diesen vorhandenen Daten Kapital zu schlagen. Häufig sind die Daten jedoch noch nicht bereit für die Integration und bedürfen einer Normalisierung, und in dieser vorgelagerten Phase wird die Strategie für die Kontrolle und Übernahme der Daten festgelegt.
Das PIM realistisch und schrittweise planen und steuern
Die meisten PIM , die in weniger als sechs Monaten abgeschlossen sind, beruhen auf einem leistungsfähigen Projektmanagement. Es spielt also keine Rolle, ob es sich um ein agiles, ein Wasserfall- oder ein Hybridprojekt handelt, das Ziel ist es, den Zeitplan für die Einführung zu takten, herauszufordern und zu steuern.
Im Vorfeld müssen alle Aufgaben des Projekts definiert werden: Teilnahme an Workshops, Beitrag der Einkäufer, Marketing zwischen den Workshops, Entwicklung von Abläufen durch die IT, Anpassung der Kanäle (ERP, E-Commerce-Websites). Dann definieren Sie die Zeit, die pro Beitragendem im Rahmen des Projekts aufgewendet werden soll. Die Idee eines RACI mit Zeitangaben kann Sinn machen, sofern die Aufgaben gut segmentiert werden.
Und in der täglichen Überwachung des Projekts eine wöchentliche Steuerung mit Nachfolgeausschüssen, Synchronisationspunkten. Über die Methode hinaus braucht man aktives Zuhören, eine transparente Kommunikation, den Willen, immer voranzukommen, kurzum mehr als nur "Kompetenzen" 😉.
All dies muss von Meisterhand orchestriert werden, um den Teams Zeit zu reservieren und ihnen zu ermöglichen, ruhig und effizient zu arbeiten; das Ziel ist nicht, Schwierigkeiten hinzuzufügen.
Wie Datal seine Kunden begleitet
Bei Datal wurde die Methode anhand von Rückmeldungen aus der Praxis und den durchgeführten Integrationsprojekten sorgfältig ausgearbeitet. Diese Methode wurde in mehr als fünf Jahren Erfahrung mit Daten- und Digitalprojekten verfeinert.
- Verstehen und analysieren : Interviews, um die aktuellen Grenzen zu verstehen. Anschließend wird eine feine und detaillierte Analyse Ihres digitalen Ökosystems, der Werkzeuge, Daten und Rollen durchgeführt, um erste Anhaltspunkte zu liefern.
- Rahmensetzung und Priorisierung : Dank konkreter und objektiver Workshops hilft Datal bei der Rahmensetzung und Priorisierung, aber auch bei der Herausforderung durch gute Praktiken des Datenmanagements und bringt konkrete Erfahrungen in Bezug auf die Nutzung und die Grenzen, die in anderen Unternehmen aufgetreten sind.
- Empfehlen und vorbereiten : Schließlich soll eine umfassende Antwort auf die Grenzen und Herausforderungen gegeben werden, indem organisatorische und technische Empfehlungen gegeben werden und gleichzeitig der Aktionsplan vorgestellt und priorisiert wird.
Datal bietet eine umfassende Betreuung, die es Ihnen ermöglicht, Ihren ROI zu maximieren.
Über Datal
Datal ist eine unabhängige Marke, die sich dank ihrer bereichsübergreifenden und vielseitigen Erfahrung auf Projekte zur Verwaltung von ProduktdatenPIM, DAM, MDM) spezialisiert hat. Datal begleitet Unternehmen auf drei Achsen: Beratung, Lösungen und Leistung, um Strategie, Prozesse und Technologien um zuverlässige und kontrollierte Produktdaten herum auszurichten.
Durch einen pragmatischen und ergebnisorientierten Ansatz hilft Datal Marken, Händlern und Herstellern, ihr Datenökosystem voll auszuschöpfen: Projektrahmen, Strukturierung und Integration der Daten, Schulungen und kontinuierliche Verbesserung.
Das Ziel: Produktdaten zu einem echten Hebel für Effizienz, Konsistenz und nachhaltiges Wachstum zu machen.
Ein gut vorbereitetes PIM ist nicht nur eine Garantie für den Erfolg. Es geht darum, den Grundstein für ein agileres, vernetzteres und leistungsfähigeres Unternehmen zu legen.
Bei Quable und Datal,sehen wir jedes Projekt nicht als Implementierung, sondern als eine positive, nachhaltige und messbare Transformation.

Seit etwa zehn Jahren arbeitet Nicolas im digitalen Bereich: Web, E-Commerce, Daten, Datenbanken, Produktkataloge, Datei- und Medienverwaltung usw. Mit etwa fünfzehn Projekten im Bereich Datenmanagement und Produktdaten begleitet er mit Leidenschaft Unternehmen bei ihren Herausforderungen im Zusammenhang mit E-Commerce, Web2Print und Publishing. Als Projektleiter, aber auch als Berater und Experte für PIM, DAM und MDM.


